aktuell, 01.09.2025
Warum die Feinstaubbelastung in den Herbstmonaten am niedrigsten ist.
Heute startet nicht nur der meteorologische Herbst sondern auch die Phase im Jahr mit der saubersten Luft!
Ein Blick auf die Abweichungen der Anzahl lungengängiger Feinstaubpartikel (PM2,5) vom Jahresmittel (Januar 2020 bis August 2025) macht deutlich: Gerade die Herbstmonate bieten die beste Luft des Jahres!
Die Grafik zeigt, dass besonders die Herbstmonate September und Oktober durch deutlich niedrigere Feinstaubwerte geprägt sind. Im Oktober etwa liegen die PM2,5-Werte im Schnitt fast 40 Prozent unter dem Fünf-Jahres-Mittel.
Doch warum ist die Luft im Herbst eigentlich so viel besser als etwa im Frühjahr?
Mehrere Faktoren tragen dazu bei, dass die Feinstaubbelastung im Herbst vergleichsweise niedrig ist: So wird in den Herbstmonaten noch kaum geheizt, wodurch Emissionen aus Holz- oder Kohleöfen eine untergeordnete Rolle spielen.
Zudem sind die Herbstmonate häufiger von wechselhaftem Wetter mit Wind und Regen geprägt. Beides trägt dazu bei, dass Feinstaub aus der Atmosphäre „ausgewaschen“ und verteilt wird.
Anders als im Frühjahr und Sommer trägt zudem der nicht vorhandene Pollenflug zu den guten Werten zwischen Anfang September und Ende November bei.
Als "unsauberster" Monat sticht der März hervor, in dem die Abweichungen 52 Prozent über dem Jahresmittel liegen – diesem Höchstwert liegt eine Kombination aus Heizen in den letzten Wintermonaten, einem eher geringen Luftaustausch und einer hohen Pollenbelastung zugrunde,
Redaktion Team-Info Team-Kontakt |